Go to content

Belém & Beyond: Fortschritte und Herausforderungen bei der 30. UN-Klimakonferenz

Berlin und online, 21 Nov. 2025, 14.00 - 15.30

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V. und die Schwedische Botschaft laden Sie zum Abschluss der 30. UN-Klimakonferenz (COP30) zu einer Veranstaltung mit Liveschaltung zur COP30 in Belém ein, um zehn Jahre nach Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens ein erstes Fazit der diesjährigen Klimaverhandlungen zu ziehen.

Vom 10. bis 21. November 2025 findet die 30. UN-Klimakonferenz (COP30) in Belém statt. Vor der symbolträchtigen Kulisse des Amazonas-Regenwalds ringen die Staaten der Welt um Lösungen für die Klimakrise. Das ist dringend nötig: denn auch zehn Jahre nach Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens ist politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich noch keine Kehrtwende gelungen.

Die brasilianische COP30-Präsidentschaft hat sich unter anderem das ambitionierte Ziel gesetzt, die Transformation von Industrie und Energiewirtschaft sowie der Landwirtschaft voranzutreiben und den Schutz der Biodiversität als zentrale Voraussetzung für den Klimaschutz in den Fokus zu rücken – und zwar so, dass Klimaschutz und Klimaanpassung zu einer nachhaltigen sozialen und menschlichen Entwicklung beitragen.

Auch in diesem Jahr laden die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V. (DGVN) und die Schwedische Botschaft in Deutschland am letzten Tag der Konferenz wieder zu einer Veranstaltung mit Liveschaltung zur UN-Klimakonferenz ein, um ein erstes Fazit der COP30 zu ziehen.

Welche Fortschritte konnten bei der COP30 erzielt werden? Was ist nun nötig, um sie auch in der Praxis umzusetzen? Und welche Ansätze gibt es in der Wirtschaft, um zu einer grünen Transformation beizutragen?

Über diese und weitere Fragen möchten wir zusammen mit Expertinnen und Experten bei einer Podiumsdiskussion in Berlin und mit Teilnehmenden der COP30 während einer Liveschaltung nach Belém sprechen.

PROGRAMM

14:00 Uhr Begrüßung

  • I.E. Veronika Wand-Danielsson, Botschafterin von Schweden in Deutschland
  • Dr. Ekkehard Griep, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN)

 Keynote

  • Dr. Karsten Sach, ehemaliger deutscher UNFCCC-Chefverhandler und Abteilungsleiter im Bundesumweltministerium

 Podiumsdiskussion in Berlin

  • Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung
  • Dr. Karsten Sach, ehemaliger deutscher UNFCCC-Chefverhandler und Abteilungsleiter im Bundesumweltministerium
  • Tim Bosch, Zentrum für Klima und Außenpolitik, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
  • Asja Begić, YOUNGO-Jugendvertreterin im UNFCCC Climate Technology Centre and Network (CTCN) Advisory Board
     
  • Moderation: Simon Dörr, Journalist

Liveschaltung nach Belém

  • Mattias Frumerie, schwedischer Klimabotschafter und Chefverhandler
  • Jochen Flasbarth, Staatssekretär, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (angefragt)
  • Caterina Bittendorf, deutsche COP30-Jugenddelegierte
     
  • Moderation: Lisa Kuner, freie Journalistin, Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN
     

15:30 Uhr Empfang mit Getränken und Zimtschnecken

ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an: Anmeldung Belém & Beyond

Veranstalter
Schwedische Botschaft in Deutschland
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN)

Veranstaltungsort
Felleshus der Nordischen Botschaften
Rauchstraße 1
10787 Berlin

und Online über Zoom

Letzte Aktualisierung 10 Nov. 2025, 14.28