Mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, 17 Nachhaltigkeitsziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung zu erfüllen. In Schweden hat die Umsetzung der Agenda höchste Priorität - national wie international.
Um zu einem Dialog über die Nachhaltigkeitsziele beizutragen, zeigt die Schwedische Botschaft ab März 2021 einen Teil der Ausstellung SCHWEDEN UND DIE AGENDA 2030 vor dem Felleshus der Nordischen Botschaften.
Die gesamte Ausstellung können Sie sich online anschauen: DIE HERAUSFORDERUNG ANNEHMEN – SCHWEDEN UND DIE AGENDA 2030.
Die Eröffnung der Open-Air-Ausstellung auf dem Steinplatz in Berlin:
Lassen Sie sich inspirieren - schwedische Beispiele zur Umsetzung der Agenda 2030 finden Sie hier: 17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG.
Unsere Veranstaltungen 2020:
Im Herbst 2020 konnte die Ausstellung an drei Orten in Thüringen und Sachsen gezeigt werden.
Europäische Nachhaltigkeitswoche (18. September - 8. Oktober)
Eat Smart Challenge
Wie unser Essen produziert, konsumiert und verschwendet wird, hat einen sehr groβen Einfluss auf unser Leben und unseren Planeten.
Wir luden deswegen dazu ein, an unserer Eat Smart Challenge auf Twitter und Instagram teilzunehmen, um mehr über Lebensmittel und die Umwelt zu lernen und gleichzeitig zu erforschen, wie man sich bewusster ernähren kann.
23. September
Twitter Town Hall mit den nordischen Botschafterinnen und Botschaftern
Am 23. September beantworten die nordischen Botschafter:innen unter #NordicTownHall wieder live eure Fragen - diesmal zum Thema #Klima! 🇩🇰🇫🇮🇮🇸🇳🇴🇸🇪
— Botschaft Schweden (@Swebotschaft) September 14, 2020
Alle Infos: https://t.co/7PORdLQDfa@NorBotschaft @Swebotschaft @IcelandinBerlin @Daenemark_in_DE @FinBotschaftDe pic.twitter.com/jSPwFan8k5
24. September 2020
Climate and Youth: Nordic Voices for a Greener Future
Gemeinsam luden die Nordischen Botschaften in Berlin fünf prominente, junge nordische Stimmen ein, die ihr Berufsleben einer grüneren Zukunft widmen.
Sie legten ihre Sicht von innen heraus zu den aktuellen Fortschritten bei der Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens dar und gaben Ratschläge darüber, was jede*r tun kann, um zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.
Corona and Climate Change
Die Corona-Pandemie und ihre nationalen und internationalen Auswirkungen für den Klimawandel und den Klimaschutz: Welche Lehren ziehen wir aus der Pandemie und wie schaffen wir nachhaltigere und klimafreundlichere Gesellschaften?
Gemeinsam mit der Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) luden wir zu einem Gespräch mit der schwedischen Ministerin für Umwelt und Klimaschutz, Isabella Lövin, und Prof. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, ein.
Weitere Information: dgvn.de